Posts
Wenn der Sommer nach Kirschen schmeckt
Bei uns im Garten stehen einige Kirschbäume – alte und neue Sorten. Die alten sind schon Jahrzehnte da, groß, knorrig, mit rauer Rinde
Die Rose die keine Rose ist
Die Zistrose – die Rose, die eigentlich keine ist. Auch wenn ihr Name etwas anderes vermuten lässt, gehört sie nicht zur Familie der
Der blaue Schneider
Oder nur Schneider, so lautete der Trivialname der Kornblume früher in Österreich. Sie gehört zu den Pflanzen, die man früher überall gesehen hat
Die feurige Heilerin aus dem Garten
Die Kapuzinerkresse, botanisch Tropaeolum majus, ist eine farbenfrohe und zugleich heilkräftige Pflanze, die in keinem naturnahen Garten fehlen sollte. Sie ist nicht nur
Die Pflanze des Lichtes
Die Kamille begleitet den Menschen seit Jahrtausenden – als Heilpflanze, Symbol der Sonne und sanfte Helferin in unzähligen Lebenslagen. Ihre Geschichte reicht weit
Warum ich ohne Basilikum nicht durch den Sommer komme – und jedes Jahr neue Sorten entdecke
Ich liebe Basilikum – dieses Kraut ist für mich weit mehr als nur das berühmte Pesto-Grün. Basilikum bringt Vielfalt in den Garten, in
Weiße Taubnessel
Die Weiße Taubnessel ist eine jener Pflanzen, die oft übersehen werden – still wachsend am Wegrand, unter Hecken oder in lichten Gärten. Auf
Vier im Beet

Die Mischkultur ist eine bewährte Methode im naturnahen Garten, bei der verschiedene Pflanzenarten so kombiniert werden, dass sie sich gegenseitig im Wachstum unterstützen,