Sie ist eine der ältesten Kultur-und Heilpflanzen bei uns. Funde belegen das bereits Jungsteinzeit sie als Nahrung diente. Aus ihrem Holz soll das Trojanische Pferd gezimmert worden sein, Kirke fütterte Odysseus Gefährten, die sie in Schweine verwandelt hatte mit ihren Früchten. Auch das Holz war früher ein begehrte und viel genutzter Rohstoff, das Holz des Dirndlstrauchs ist so hart und schwer, dass es nicht schwimmt, es geht im Wasser unter.
Cornus mas, auch bekannt als Kornelkirsche oder Dirndlstrauch gehört zur Familie der Hartriegelgewächse. Die Kornelkirsche ist mit ihren leuchtend gelben Blüten, die sehr früh im Frühjahr erscheinen zu dieser Zeit eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen.
Die Blüten sind klein, gelb und sehr zahlreich. Nach der Blütezeit entwickeln sich daraus rote, längliche Früchte, schauen aus wie rote Oliven, die im Spätsommer reif sind und einen hohen Vitamin-C-Gehalt aufweisen. Kornellen soll man im fast überreifen, das heißt erst im dunkel- bis schwarzroten Zustand ernten. Süßer sind sie dann, weicher und lassen sich besser pflücken. Die Früchte reifen im August/September nach und nach, man muss daher mehrmals ernten. Am besten ist die Zeit, wenn sie vom Strauch fallen, dann sind sie genau richtig reif. Der Vitamin C Gehalt der Kornelkirsche liegt bei 70-125 mg/100 g zudem sind Zucker, Fruchtsäuren, Pektin und Farbstoffe (Anthocyane) enthalten.

Aus den Früchten kann man vieles zaubern, Gelees, Hochprozentiges, Marmeladen, Säfte, Die Kornelkirsche Heilzwecken wurde auch zu Heilzwecken eingesetzt. S Hildegard von Bingen beschrieb, dass die Früchte eine reinigende und stärkenden Wirkung auf den Magen hätten. Bei Gicht wiederum empfahl sie ein dem Kranken ein Bad aus Blättern, Holz und Rinde. Erlizbaum, so wurde er zu den Zeiten von Hildegard von Bingen genannt,
Die Wirkung der Früchte ist belegt, ihre antioxidative, entzündungshemmende, cholesterinsenkende und sogar antidiabetische Wirkung macht sie deswegen wertvoll. „Hole dir zur Frau Holle ein Dirndl in deinen Garten!“, ein kleiner Tipp, falls du auf der Suche nach einem Strauch für deinen Garten bist.
Ich verarbeite die Früchte zu „Falschen Oliven“, hier werden die halbreifen Früchte in einer Salzlake eingelegt über Wochen und dann in Öl konserviert oder zu Marmeladen und Likören. Ein Rezept für eine Marmelade findest du hier.
Man kann auf Hartriegel allergisch reagieren, durch den Hautkontakt kann es zu Hautreizungen oder Nesselausschlägen kommen, daher empfiehlt es sich bei einer Allergie unbedingt Handschuhe und lange Ärmel beim Ernten zu tragen.
