Die Tatsache, dass Ameisen den von den Pfingstrosenknospen produzierten Zuckersaft fressen, ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine Symbiose. Indem die Ameisen den Zucker aufnehmen, können sich die Blüten leichter öffnen.

Die Ameisen sind also nicht schädlich für die Pfingstrosen, sondern im Gegenteil eine große Hilfe.

Der Zuckersaft wird von den Kelchblättern ausgeschieden und kristallisiert dann außen an den Knospen. Manchmal kann die Pflanze so viel Zucker ausscheiden, dass sich die Knospen nicht öffnen können.

Nach der Blüte tragen die Ameisen dann dazu bei, dass die Samen der Pfingstrosen verbreitet werden, indem sie diese forttragen.

Ameisen helfen Pfingstrosenknospen beim Öffnen, indem sie den zuckerhaltigen Klebstoff von den Knospen ablösen, was den Blüten ermöglicht, sich zu entfalten. Dies geschieht, weil die Ameisen von dem süßen Klebstoff angezogen werden und ihn abfressen, während sie dabei helfen, die Blüten zu öffnen

Feel free to share!

Gartenflüster- hier gibt es mehr davon

Kamille und Co für das Saatgut

Das Beizen von Saatgut ist eine bewährte Methode um Samen vor Krankheiten zu schützen und ihre Keimfähigkeit zu verbessern Während in der konventionellen

Cosmea: Die zauberhafte Blume des Spätsommers

Wenn der Spätsommer Einzug hält und die Natur ihre letzten warmen Farben zeigt, sticht eine Blume besonders hervor: die Cosmea. Auch als Schmuckkörbchen