Die Quitte ist eine der ältesten Kulturfrüchte und wird im Burgenland seit Jahrhunderten geschätzt. Ihr intensiver Duft, der an Honig, Äpfel und Rosen erinnert, macht sie besonders. Allerdings ist sie roh kaum genießbar, weil sie hart und pelzig ist – im Dampfentsafter aber entfaltet sie ihr ganzes Aroma. In Kombination mit Zimt entsteht ein Saft, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern im Winter fast wie ein wärmendes Hausmittel wirkt.

Zutaten
- 5 kg reife Quitten
- 500–800 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
- 2–3 Stangen Zimt oder 1 TL Zimtpulver (echter Ceylon-Zimt ist milder und feiner)
- 2–3 Scheiben Bio-Zitrone (optional, gibt Frische und verhindert Nachdunkeln)
Zubereitung
- Vorbereitung der Früchte: Quitten gründlich waschen, den feinen Flaum abreiben (am besten mit einem Küchentuch oder einer Gemüsebürste). Danach grob vierteln, Kerngehäuse und Schale dürfen dranbleiben.
- Dampfentsafter vorbereiten: Den unteren Topf mit etwa 2–3 Litern Wasser füllen, Schlauch mit Klemme verschließen.
- Quitten einfüllen: Quittenstücke in den Fruchtkorb legen, lagenweise mit Zucker bestreuen. Zwischendurch die Zimtstangen und Zitronenscheiben dazulegen.
- Entsaften: Gerät auf den Herd stellen, aufkochen lassen. Sobald der Dampf steigt, die Hitze etwas reduzieren und die Quitten etwa 75–90 Minuten entsaften.
- Abfüllen: Den heißen Saft in sterile, vorgewärmte Flaschen ablassen, randvoll füllen und sofort verschließen. Wer möchte, kann den Saft nach dem Abfüllen noch 10 Minuten bei 85 °C im Einkochtopf nachpasteurisieren, um die Haltbarkeit zu sichern.
Haltbarkeit
Gut verschlossen und kühl gelagert hält sich der Quitte-Zimt-Saft mindestens ein Jahr. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und binnen weniger Tage getrunken werden.
Verwendung
- Pur als kräftiger, aromatischer Saft
- Mit heißem Wasser aufgegossen als Wintergetränk – fast wie ein alkoholfreier Punsch
- Als besondere Note im Glühwein oder Kinderpunsch
- Zum Süßen von Desserts oder als Basis für Gelee
Dieser Saft ist nicht nur ein Vorrat für den Winter, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte: Quitten wurden schon in der Antike für Heilzwecke eingesetzt, und mit dem warmen Zimt kombiniert entsteht ein Getränk, das Körper und Seele gleichermaßen wärmt.