Hydrolate sind faszinierende Destillate aus frischen Pflanzen, die oft als das Nebenprodukt der ätherischen Ölgewinnung betrachtet werden. Diese duftenden Wässerchen sind jedoch viel mehr als nur ein Nebenprodukt.

Was sind Hydrolate?

Hydrolate, auch Pflanzenwässer oder Blütenwässer genannt, entstehen bei der Wasserdampfdestillation von Pflanzenmaterialien wie Blüten, Blättern oder Kräutern. Während des Destillationsprozesses werden die ätherischen Öle und wasserlöslichen Pflanzenbestandteile extrahiert. Das ätherische Öl schwimmt auf dem Wasser und wird getrennt, während das wasserlösliche Destillat als Hydrolat übrig bleibt. Dieses enthält noch eine geringe Menge an ätherischen Ölen und viele wasserlösliche Pflanzenstoffe, die in ihrer Zusammensetzung einzigartig sind.

Anwendungsgebiete von Hydrolaten

Hydrolate finden in vielen Bereichen Anwendung. Sie sind mild, hautfreundlich und können daher direkt auf der Haut angewendet werden. Besonders in der Naturkosmetik sind sie sehr beliebt. Sie können als Gesichtswasser, Körperspray oder als Zutat in Cremes und Lotionen verwendet werden. Ihre beruhigende und pflegende Wirkung macht sie ideal für die Behandlung von Hautirritationen, Akne und trockener Haut.

In der Aromatherapie werden Hydrolate wegen ihrer sanften und dennoch wirksamen Eigenschaften geschätzt. Sie können als Raumduft, zur Entspannung oder zur Unterstützung der Atemwege verwendet werden. Auch in der Küche finden sie ihren Platz. Mit ihrem feinen Aroma können sie Speisen und Getränke verfeinern und eine besondere Note verleihen.

Beliebte Kräuterhydrolate und ihre Wirkungen

Es gibt eine Vielzahl von Kräuterhydrolaten, jedes mit seinen eigenen spezifischen Eigenschaften und Vorteilen. Die Qualität und Zusammensetzung eines Hydrolats hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Pflanzenmaterials, die Anbaubedingungen, die Erntezeit und die spezifischen Bedingungen des Destillationsprozesses.

Chemische Zusammensetzung

Hydrolate enthalten eine komplexe Mischung aus wasserlöslichen Bestandteilen der Pflanzen, einschließlich:

Phenole und Phenolkarbonsäuren: Diese Verbindungen haben antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften.

Flavonoide: Bekannt für ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Effekte.

Monoterpene und Sesquiterpene: Diese flüchtigen Verbindungen tragen zu den aromatischen Eigenschaften bei und haben biologische Aktivitäten.

Aldehyde und Ketone: Verleihen den Hydrolaten zusätzliche aromatische und therapeutische Eigenschaften.

Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Pflanze und beeinflusst die spezifischen Wirkungen und Anwendungen des Hydrolats.

Rosenhydrolat

Rosenhydrolat, gewonnen aus den Blüten der Damaszenerrose, ist bekannt für seine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Wirkung. Es eignet sich hervorragend für empfindliche, trockene und reife Haut. Rosenhydrolat hilft, den pH-Wert der Haut auszugleichen, Rötungen zu reduzieren und die Haut zu erfrischen. Es kann als Gesichtswasser, in Lotionen und Cremes oder als beruhigendes Körperspray verwendet werden.

  • Beruhigt gereizte Haut
  • Spendet intensiv Feuchtigkeit
  • Verleiht der Haut ein frisches und strahlendes Aussehen

Lavendelhydrolat

Lavendelhydrolat wird aus den Blüten des Lavendels destilliert und ist für seine entspannende und entzündungshemmende Wirkung bekannt. Es ist besonders hilfreich bei Hautirritationen, Akne und kleineren Verletzungen. Zudem kann es als beruhigendes Gesichtswasser oder als Schlafspray verwendet werden, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.

  • Reduziert Entzündungen und Hautrötungen
  • Fördert die Heilung kleinerer Hautverletzungen
  • Unterstützt einen erholsamen Schlaf

Pfefferminzhydrolat

Pfefferminzhydrolat wird aus den Blättern der Pfefferminze gewonnen und ist erfrischend und kühlend. Es ist ideal für fettige und unreine Haut, da es die Poren reinigt und überschüssiges Öl reduziert. In heißen Sommermonaten bietet es eine kühlende Erfrischung und kann als Körperspray oder in Fußbädern verwendet werden, um müde und geschwollene Füße zu beleben.

  • Erfrischt und kühlt die Haut
  • Reduziert überschüssiges Hautfett
  • Belebt müde und geschwollene Füße

Kamillenhydrolat

Wirkung und Anwendung:

Kamillenhydrolat wird aus den Blüten der römischen Kamille destilliert und ist bekannt für seine beruhigende und heilende Wirkung. Es eignet sich besonders gut für empfindliche Haut, die zu Irritationen und Rötungen neigt. Kamillenhydrolat kann als sanftes Gesichtswasser, in Babyprodukten oder zur Linderung von Hautentzündungen verwendet werden.

  • Beruhigt empfindliche und gereizte Haut
  • Fördert die Heilung von Hautirritationen
  • Sanft genug für die Anwendung bei Babys und Kleinkinder

Herstellung von Hydrolaten

Die Herstellung von Hydrolaten erfordert Geduld und Sorgfalt. Frische oder getrocknete Pflanzenmaterialien werden in einen Destillationsapparat gegeben, wo sie durch Wasserdampf erhitzt werden. Der Dampf durchzieht das Pflanzenmaterial und nimmt die ätherischen Öle und wasserlöslichen Bestandteile mit. Anschließend wird der Dampf in einem Kondensator abgekühlt, wodurch er wieder zu Wasser wird. Das resultierende Hydrolat wird aufgefangen und sorgfältig gefiltert, um Verunreinigungen zu entfernen.

Zur Herstellung benötigt man eine Destillie- hier bitte beachten – es gibt hier unterschiedliche Gesetzesvorgaben, bitte sich vorher darüber informieren. Selber Hydrolate herzustellen ist eine kleine Wissenschaft, wie ist das Kraut, wie war der Sommer, jedes Kraut mag es anders, so reagiert Thmyian mit Kupfer (hier unbedingt eine Glasdestillie verwenden), es ist jedenfalls zu empfehlen sich in einem Workshop sich das Grundwissen anzueignen. Auch ist ein Hydrolat immer ein Erzeugnis das bestimmte Eigenschaften hat aber auch Wechselwirkungen, hier gilt der Grundsatz- “Jedes Kraut ist eine Droge”.

Hydrolate von Kräutern sind ein wahres Geschenk der Natur. Sie bieten eine sanfte und natürliche Möglichkeit, die wohltuenden Eigenschaften von Pflanzen zu nutzen. Ob in der Hautpflege, Aromatherapie oder Küche – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und beeindruckend. Mit ihrer milden und doch wirksamen Art sind sie eine wunderbare Ergänzung für jeden, der die Kraft der Natur in seinen Alltag integrieren möchte. Ich verwende sie als Grundlage für Kosmetik und in der Aromatherapie, als Raum-oder Körperspray.

Hinweis: Vor der ersten Anwendung sollte ein Patch-Test durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine allergische Reaktion auf eines der ätherischen Öle oder Inhaltsstoffe auftritt. Anwendung von ätherischen Ölen und Hydrolaten- nicht bei Säuglingen, Kleinkindern anwenden, bei Schwangerschaft Arzt oder Hebamme befragen.

Feel free to share!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gartenflüster- hier gibt es mehr davon

Kleine Distelkunde

Die Mariendistel hat nun nach den Keimblättern ihre ersten typischen Blätter entwickelt. Diese Blätter sind an ihrer markanten, weiß geäderten Musterung zu erkennen,

Kräutersirupe – süß aber mit Wirkung

Kräutersirupe erleben seit einigen Jahren eine echte Renaissance – als erfrischende Sommergetränke, als besondere Zutat in Desserts oder auch als kleine Helfer in

Die Rose die keine Rose ist

Die Zistrose – die Rose, die eigentlich keine ist. Auch wenn ihr Name etwas anderes vermuten lässt, gehört sie nicht zur Familie der