Am liebsten ist sie mir gekocht in der Schote, fieselt (pullt) dann die Bohnen heraus. Dazu Kartoffeln und Butter, Sauerrahm mit frischen Kräuter. Ich habe es als Kind geliebt und esse es heute noch immer gerne.
Sie kommen als Erste in die Gemüsebeete im neuen Gartenjahr. Je früher desto besser kann man einen Befall mit der fiesen kleinen schwarzen Laus vermeiden.
Die Dicke Bohne – Vielseitig im Garten und auf dem Teller

Die Dicke Bohne, auch bekannt als Puffbohne, Saubohne oder Ackerbohne, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Mit ihrem nussigen Geschmack und ihrer Vielseitigkeit in der Küche hat sie sich einen festen Platz in vielen Gärten und Küchen verdient.
Anbau der Dicken Bohne
Die Dicke Bohne ist robust und relativ anspruchslos, was sie zu einer idealen Pflanze für Gartenanfänger macht. Hier sind die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Anbau:
Standort und Boden
Dicke Bohnen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie gedeihen in nahezu jedem Boden, fühlen sich aber in einem lehmigen, nährstoffreichen Boden besonders wohl. Da sie zu den Leguminosen gehört, bindet die Pflanze Stickstoff aus der Luft und verbessert so die Bodenqualität für nachfolgende Kulturen.
Aussaat
• Zeitpunkt: Dicke Bohnen sind kälteunempfindlich und können bereits ab Ende Februar oder Anfang März direkt ins Freiland gesät werden.
• Aussaattiefe: Die Samen werden etwa 5–8 cm tief und in einem Abstand von 15–20 cm gesät. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von 40–50 cm eingehalten werden. Zur schnelleren Keimung die Bohnen 4 bis 5 Tage in Wasser einweichen.
• Keimung: Die Samen keimen bei Temperaturen ab 5 °C, sodass schon früh im Jahr die ersten Keimlinge zu sehen sind.
Pflege
• Bewässerung: Die Pflanzen benötigen während der Blütezeit und der Schotenbildung ausreichend Wasser. Staunässe sollte jedoch vermieden werden.
• Unterstützung: Höhere Sorten profitieren von einer Stützhilfe, da sie bei Wind leicht umkippen können.
• Ernte: Geerntet wird ab Mai bis Juli, je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt. Die Schoten werden geerntet, wenn sie prall gefüllt sind, aber noch zart schmecken.
Nährstoffe der Dicken Bohne
Die Dicke Bohne ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Superfood:
• Eiweiß: Mit einem hohen Gehalt an pflanzlichem Eiweiß ist sie besonders für Vegetarier und Veganer eine wertvolle Eiweißquelle.
• Ballaststoffe: Sie fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
• Vitamine und Mineralstoffe: Dicke Bohnen sind reich an Vitamin B1, B6, Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalium. Besonders Eisen macht sie zu einem guten Mittel gegen Müdigkeit und fördert die Blutbildung.
• Kalorienarm: Mit nur rund 80 kcal pro 100 g sind sie eine leichte und gesunde Zutat.
Rezepte
Die Dicke Bohne lässt sich auf viele Arten zubereiten – von der einfachen Beilage bis hin zu raffinierten Gerichten. Hier sind zwei einfache Rezepte, die du ausprobieren kannst:
1. Klassische Dicke-Bohnen-Suppe
Zutaten:
• 500 g frische Dicke Bohnen
• 1 Zwiebel, Knoblauchzehe
• 2 Kartoffeln
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 1 EL Butter oder Öl
etwas Bohnenkraut
• Salz, Pfeffer, Muskat, frische Petersilie oder Schnittlauch
Zubereitung:
1. Die Bohnen aus den Schoten lösen und kurz blanchieren.
2. Zwiebel, Knoblauch und Kartoffeln klein würfeln und in Butter anbraten.
3. Die Bohnen hinzufügen und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Bohnenkraut mitkochen lassen.
4. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, dann mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit frischen Kräutern servieren.
2. Italienischer Dicke-Bohnen-Salat
Zutaten:
• 300 g frische oder blanchierte Dicke Bohnen
• 100 g Kirschtomaten
• 50 g Feta-Käse
• 2 EL Olivenöl oder Kürbiskernöl
• 1 EL Zitronensaft, wer mag nimmt auch einen Schuss Essig
• Salz, Pfeffer, frischer Basilikum
Zubereitung:
1. Die Bohnen mit den gewürfelten Tomaten und dem Feta vermengen.
2. Aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und über den Salat geben.
3. Mit frischem Basilikum garnieren und servieren.