Knoblauch (Allium sativum) ist nicht nur eine köstliche Würzpflanze, sondern auch ein wertvoller Helfer im Garten. Ich grabe ganze Knollen ein, sobald das Grün sprießt grabe ich sie aus und teile die Zehen auf. Ich setze ihn im Herbst und im Frühjahr. Der vom letzten Herbst wächst jetzt bei den Erdbeeren, heute habe Knoblauch in das Beet gesetzt wo später Gurken dazukommen und Erbsen als Vorfrucht ausgesät sind. So kann ich lange ernten, frisch schmeckt er einfach noch besser.

✔ Natürlicher Pflanzenschutz: Knoblauch hält Blattläuse, Schnecken und sogar Wühlmäuse fern.

✔ Pflegeleicht & anspruchslos: Wächst in fast jedem Boden und braucht wenig Pflege.

✔ Gesund & nachhaltig: Enthält antibakterielle und antivirale Stoffe, ideal für die natürliche Hausapotheke.

✔ Guter Nachbar im Mischkulturanbau: Fördert das Wachstum von Erdbeeren, Möhren, Tomaten & Gurken.

• Licht: Knoblauch liebt sonnige, warme Plätze. Je mehr Sonne, desto besser das Aroma.

• Boden: Lockere, durchlässige Erde mit hohem Humusgehalt ist ideal. Staunässe vermeiden!

• Fruchtfolge beachten: Knoblauch nicht jedes Jahr an die gleiche Stelle setzen – eine Anbaupause von 3–4 Jahren hilft, Krankheiten vorzubeugen.

• Herbst (Oktober–November): Größere, aromatischere Knollen, aber längere Wachstumszeit.

• Frühjahr (März–April): Kleinere Knollen, aber trotzdem gut für die Küche.

• Knoblauchknolle in einzelne Zehen teilen.

• Zehen 3–5 cm tief in die Erde stecken (Spitze nach oben).

• Abstand: 10–15 cm zwischen den Pflanzen, 20–30 cm zwischen den Reihen.

• Gießen: Nur mäßig, zu viel Wasser kann Fäulnis verursachen.

• Düngen: Im Frühling etwas Kompost oder organischen Dünger geben.

• Blüten entfernen: Falls der Knoblauch Blüten bildet, besser abschneiden – so steckt die Pflanze ihre Kraft in die Knolle.

• Wann ernten? Wenn das Laub zu etwa zwei Dritteln vergilbt ist (Juni–August).

• Wie ernten? Knollen vorsichtig aus der Erde ziehen und an einem luftigen Ort trocknen lassen.

• Lagerung: Nach dem Trocknen an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Knoblauch kann als Zopf geflochten oder lose gelagert werden.

Knoblauch als natürlicher Pflanzenschutz

Knoblauch ist nicht nur eine Nutzpflanze, sondern hilft auch anderen Pflanzen:

• Neben Erdbeeren gepflanzt, schützt er diese vor Pilzkrankheiten.

• In der Nähe von Karotten, hält er die Karottenfliege fern.

• Zwischen Tomaten oder Gurken, kann er Mehltau vorbeugen.

Tipp: Ein Sud aus Knoblauch (Knoblauchzehen mit Wasser aufkochen, abkühlen lassen) kann als biologisches Spritzmittel gegen Blattläuse verwendet werden.

Feel free to share!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gartenflüster- hier gibt es mehr davon

Die rote Burgenländerin

Wenn du für das nächste Jahr schon deinen Gemüsegarten planst und du ein wenig Farbe in das Grün bringen willst, dann säe doch

Eine Liebeserklärung an die Chinesische Gemüsemalve

Der Gaumenfeind der Nacktschnecken Im Sommer, wenn die Tage lang und die Nächte mild sind, erblüht unser Garten in seiner vollen Pracht. Ausser,ja

Beinwelljauche Anleitung

Anleitung: Beinwelljauche selbst herstellen – der natürliche Powerdünger für deinen Garten