Hildegard von Bingen betrachtete den Galgant als wärmendes Gewürz und als eine Substanz, die den Körper von innen reinigen könne. Sie schrieb, dass Galgant die Körpersäfte in Bewegung bringe, den Magen erwärme und die Verdauung fördere. Außerdem soll es bei verschiedenen Beschwerden, wie beispielsweise bei Schwäche, Kälte und schlechter Verdauung, hilfreich sein.

Doch was ist Galgant eigentlich?

Galgant und Ingwer sind miteinander verwandt und gehören beide zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Sie teilen also eine botanische Verwandtschaft und haben einige gemeinsame Merkmale. Beide Pflanzen sind mehrjährige Rhizompflanzen und haben charakteristische unterirdische Wurzelstöcke, die in der Küche für ihre geschmacklichen Eigenschaften verwendet werden.Bei uns erhält man ihn in asiatischen Geschäften frisch, ansonsten gibt es ihn in getrockneter Form zu kaufen, Ingwer ist bei uns beliebter und auch bekannter. Die Verwendung von Galgant lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Die Pflanze hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin und Kulinarik verschiedener Kulturen, insbesondere in den Regionen Südostasiens. Es gibt Hinweise darauf, dass Galgant bereits im antiken Griechenland und im Römischen Reich bekannt war, wo es als Gewürz und Heilpflanze genutzt wurde.

Es gibt jedoch Unterschiede zwischen Ingwer und Galgant in Bezug auf Aussehen, Geschmack und Verwendungszweck:

  • Galgant: Der Geschmack von Galgant ist würzig, scharf und leicht süßlich. Es wird heute hauptsächlich in der asiatischen Küchen, insbesondere in der thailändischen Küche, häufig für Suppen, Currypasten und andere Gerichte verwendet.
  • Ingwer: Ingwer hat einen scharfen, würzigen Geschmack mit einer leicht süßlichen Note. Es wird weltweit in vielen kulinarischen Anwendungen verwendet, sei es in der asiatischen, indischen, arabischen oder westlichen Küche. Ingwer wird oft in Tees, Gebäck, Currys und verschiedenen anderen Gerichten eingesetzt.

Obwohl Galgant und Ingwer ähnliche Aromen teilen und in vielen Kochrezepten als Ersatz für einander verwendet werden können, haben sie dennoch ihre eigenen einzigartigen Geschmacksprofile. Wem der Ingwer zu scharf ist, hier passt Galgant gut. Frisch oder gemahlen passt er eigentlich überall dazu, von Curry bis zu Gemüse oder Suppen, als Paste, Fleischmarinade, Eintöpfe oder auch frisch als Tee. Bei der Verwendung von Galgant ist zu beachten, dass sein Geschmack sehr intensiv ist.

Galgant-Currypaste:

Zutaten:

  • 3 Stück Galgant (je ca. 5 cm), geschält und gehackt
  • 4 Schalotten, gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 rote Chilischoten, entkernt und gehackt
  • 1 EL Limettenschale
  • 1 TL Koriandersamen, gemahlen
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen, gemahlen
  • 1 TL Garnelenpaste (optional)
  • Salz nach Geschmack

Anleitung:

  1. Alle Zutaten in einem Mixer zu einer glatten Paste verarbeiten.
  2. Bei Bedarf etwas Öl hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
  3. Die Paste kann in Currygerichten, Suppen oder Marinaden verwendet werden.

Für den Gärtner:

Galgant, auch als Galgantwurzel bekannt, ist der Wurzelstock bestimmter Pflanzenarten aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Es gibt zwei Haupttypen von Galgant: den Großen Galgant (Alpinia galanga) und den Kleinen Galgant (Alpinia officinarum). Hier sind einige biologische Informationen zu Galgant der nicht winterhart ist und bei uns eher selten kultiviert wird.

  1. Pflanzenmerkmale:
    • Großer Galgant (Alpinia galanga): Diese Pflanze ist eine mehrjährige Staude, die in den Tropen beheimatet ist. Sie kann eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen und hat lange, schmale Blätter.
    • Kleiner Galgant (Alpinia officinarum): Diese Pflanze ist ebenfalls mehrjährig und stammt aus Südostasien. Sie hat schmalere Blätter als der Große Galgant und erreicht eine Höhe von etwa 2 Metern.
  2. Wurzelsystem:
    • Der Galgant wird wegen seines Wurzelstocks kultiviert, der die Hauptquelle für medizinische und kulinarische Anwendungen ist. Der Wurzelstock ist rhizomartig (ähnlich einem Rhizom) und hat einen charakteristischen aromatischen Geschmack und Geruch.
  3. Verwendung in der Küche:
    • Sowohl der Große als auch der Kleine Galgant werden als Gewürze in der Küche verwendet. Die Wurzelstöcke haben einen scharfen, würzigen Geschmack und werden oft in asiatischen Gerichten, insbesondere in der Thai-Küche, eingesetzt.
  4. Traditionelle Medizin:
    • In einigen traditionellen Heilsystemen, einschließlich der mittelalterlichen Kräuterkunde von Hildegard von Bingen, wird Galgant für seine vermeintlichen gesundheitlichen Vorteile verwendet.

Bevor Sie Galgant oder andere Kräuter für medizinische Zwecke verwenden, sollten Sie sich mit einem Arzt oder einem Fachmann für alternative Medizin beraten, um sicherzustellen, dass es für Ihre individuelle Gesundheit sicher ist und mit anderen Medikamenten oder Bedingungen, die Sie haben könnten, in Einklang steht.

Feel free to share!

Gartenflüster- hier gibt es mehr davon

Knoblauch- kurz und bündig

Knoblauch (Allium sativum) ist nicht nur eine köstliche Würzpflanze, sondern auch ein wertvoller Helfer im Garten. Ich grabe ganze Knollen ein, sobald das

Lieblingsgemüse meiner Kindheit, die Puffbohne oder Fieselbohne

Am liebsten ist sie mir gekocht in der Schote, fieselt (pullt) dann die Bohnen heraus. Dazu Kartoffeln und Butter, Sauerrahm mit frischen Kräuter.

African Horned Cucumber schon mal gegessen?

Die Kiwano-Frucht, auch als “Hornmelone” oder “African Horned Cucumber” bekannt, ist eine exotische Frucht, die in einigen Teilen Afrikas, insbesondere in Ländern wie