Der Ehrenpreis, auch Veronica genannt, ist eine vielseitige Pflanze mit über 450 Arten, die in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet ist. Besonders bekannt sind der Gamander-Ehrenpreis und der Persische Ehrenpreis, die mit ihren blauen Blüten Wiesen, Gärten und Waldränder schmücken. Neben seiner ästhetischen Bedeutung hat Ehrenpreis auch eine lange Tradition als Heilpflanze und wird wegen seiner entzündungshemmenden, schleimlösenden und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt.

In der Naturheilkunde wird Ehrenpreis vor allem als Tee, Tinktur oder Umschlag angewendet. Ein Tee aus Ehrenpreis hilft bei Husten, Bronchitis und Halsschmerzen, da er den Schleim löst und die Atemwege beruhigt. Äußerlich wird er bei Hautproblemen wie Ekzemen und leichten Entzündungen genutzt. Auch für die Verdauung ist Ehrenpreis wohltuend, da er die Magensaftproduktion anregt und Blähungen lindert. Zudem gilt er als sanftes Beruhigungsmittel, das bei Nervosität und innerer Unruhe eingesetzt wird.

Ehrenpreis ist nicht nur für den Menschen wertvoll, sondern auch für die Natur. Die Pflanze dient als Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge und gedeiht auf nährstoffreichen Böden. Während sie in naturnahen Gärten geschätzt wird, gilt sie in der Landwirtschaft teils als unerwünschtes Unkraut. Durch ihre Widerstandsfähigkeit und vielseitige Verwendung bleibt sie jedoch ein wichtiger Bestandteil der Pflanzenwelt.

Feel free to share!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gartenflüster- hier gibt es mehr davon

Ungeliebt aber wertvoll, die Brennessel

Kräuter haben auch eine magische Bedeutung oder werden Planeten, Steinen zugeordnet. Die Brennesel wurde als Mittel gegen Dämonen eingesetzt, nach altem Aberglaube half

Die Pflanze des Lichtes

Die Kamille begleitet den Menschen seit Jahrtausenden – als Heilpflanze, Symbol der Sonne und sanfte Helferin in unzähligen Lebenslagen. Ihre Geschichte reicht weit

Der gemeine Flieder

Schon im 10. Jahrhundert wurde der Flieder von den Mauren in Spanien eingeführt. Im 16. Jahrhundert kam er dann auch in Mitteleuropa und