Marmeladenzeit

Marmelade einzukochen ist keine schnelle Nummer. Es ist ein Ritual. Es duftet nach Kindheit, nach zuckrigem Küchennebel, nach Deckeln, die zu heiß sind

Die Sommeraussaat

Jetzt beginnt für mich die Zeit, in der man im Gemüsegarten nochmal richtig loslegen kann – nicht mit den großen Jungpflanzen, die im

In ihrem Duft liegt die Erinnerung an jene Nächte, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

Es gibt Pflanzen, die fast ein bisserl in Vergessenheit geraten sind, obwohl sie einst in jedem alten Bauerngarten ein Platzerl hatten. Die Gewöhnliche

Narzissen – Frühlingsboten mit leuchtender Seele

Wenn die letzten Frostnächte weichen und das erste zarte Grün den Garten erobert, sind sie oft die Ersten, die sich zeigen: Narzissen. Mit

Die Untermieter im Garten-tiefstes Erdgeschoss

Für mich zählen sie zu den Nützlingen, sie gehören zum Kreislauf der Natur dazu. Ich freue mich über sie, Engerlinge zeigen, dass der

Die geheime Kunst des Rosenschnitts – Alte Bauernregeln für üppige Blüten

Jedes Jahr stehe ich vor meinen Rosen und betrachte sie genau. Jede einzelne hat ihren eigenen Charakter, ihr eigenes Wachstumsmuster. Manche strecken ihre

Das Erwachen des Gartens: Ein Neubeginn im Jahreskreis

Der Winter hat seine Spuren hinterlassen. Die kahlen Äste recken sich gegen den Himmel, während die Erde noch die Kühle der vergangenen Monate

Phänologische Zeigerpflanzen – Natur als Kalender

Phänologische Zeigerpflanzen sind Pflanzenarten, deren Entwicklung bestimmte klimatische Veränderungen und jahreszeitliche Übergänge anzeigen. Sie gelten als natürliche Kalender, die uns helfen, den Verlauf

Kamille und Co für das Saatgut

Das Beizen von Saatgut ist eine bewährte Methode um Samen vor Krankheiten zu schützen und ihre Keimfähigkeit zu verbessern Während in der konventionellen