Die Gewöhnliche Berberitze, auch Sauerdorn genannt, ist ein dorniger Strauch, der in Europa weit verbreitet ist und oft an Waldrändern, Hecken oder auf kalkhaltigen Böden wächst. Mit ihren gelben Blüten und leuchtend roten Beeren fällt sie im Jahreslauf deutlich ins Auge, auch wenn sie sonst eher unscheinbar wirkt.


Die Berberitze gehört zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae) und erreicht eine Höhe von bis zu drei Metern. Ihre Blätter sind klein, eiförmig und gezähnt, die Zweige tragen kräftige Dornen. Im Mai und Juni erscheinen traubige, gelbe Blütenstände, die einen angenehmen Duft verströmen. Ab August reifen dann die typischen roten, länglichen Beeren.

Schon in der Antike und im Mittelalter wusste man die Berberitze zu nutzen. In der Volksheilkunde galt sie als Mittel gegen Fieber, Leber- und Magenleiden. Besonders die Rinde und Wurzeln wurden medizinisch verwendet. Diese enthalten den Bitterstoff Berberin, der nachweislich antibakteriell wirkt, die Verdauung anregt und die Funktion von Leber und Galle unterstützt. Der Einsatz dieser Pflanzenteile erfordert jedoch fachliche Begleitung, da die Alkaloide stark wirken und bei falscher Dosierung unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen können.

Kulinarisch werden vor allem die reifen Beeren genutzt. Sie sind roh sehr sauer, weshalb sie früher auch als „Zitronenersatz“ in der Küche dienten. In getrockneter Form sind sie eine wichtige Zutat in der persischen Küche, zum Beispiel im bekannten Reisgericht Zereshk Polo. Darüber hinaus lassen sich aus den Beeren Sirupe, Marmeladen oder Fruchtauszüge herstellen, die reich an Vitamin C sind. Auch in der Likör- oder Weinzubereitung finden sie gelegentlich Verwendung. Vögel schätzen die Beeren als Winterfutterquelle.

Im Garten ist die Berberitze eine wertvolle Heckenpflanze, die durch ihre dichte, dornenreiche Struktur Schutz für Vögel und kleine Tiere bietet. Sie gilt als bienenfreundlich, da ihre Blüten früh im Jahr Nektar liefern. Lange Zeit geriet sie in Verruf, weil sie als Zwischenwirt des Getreiderostes gilt – einem Pilz, der große Schäden in der Landwirtschaft verursachen kann. Aus diesem Grund wurde sie in einigen Regionen stark dezimiert.

In der Kulturgeschichte symbolisiert die Berberitze Schutz und Abwehr. Ihre Dornen stehen sinnbildlich für eine Grenze zwischen Innen und Außen. In manchen alten Bräuchen wurden ihre Zweige verwendet, um Unheil fernzuhalten oder Stall und Haus zu schützen. Die Berberitze ist eine Pflanze mit Geschichte – ein wehrhafter Strauch, der viel zu bieten hat: in der Küche, in der Heilkunde und für die Natur. Es lohnt sich, diesen vielseitigen Wildstrauch neu zu entdecken.

Feel free to share!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gartenflüster- hier gibt es mehr davon

Noch ein Exot in unseren Gärten- Chinesische Dattel

Chinesische Datteln sind eine Art von Frucht, die in China und anderen Teilen Asiens heimisch ist. Sie sind auch unter verschiedenen Namen bekannt,

“Jetzt im Winter reif: Warum die Mispel mit ihrem süß-herben Geschmack was ganz Besonderes ist”

Jetzt nasche ich im Garten etwas ganz Besonderes, mit viel Vitamin C und frisch vom Baum. Die Mispel, eine oft übersehene Frucht mit

Zur Frau Holle pflanze dir ein Dirndl in den Garten dazu.

Sie ist eine der ältesten Kultur-und Heilpflanzen bei uns. Funde belegen das bereits Jungsteinzeit sie als Nahrung diente. Aus ihrem Holz soll das