Ich setze in der Erkältungszeit auf die Power von Ringelblumenöl, Jojobaöl und ätherischen Ölen. Ringelblumenöl beruhigt gereizte Haut, Jojobaöl sorgt für eine geschmeidige Konsistenz und Eukalyptus & Pfefferminz bringen die Nase zum Freimachen. Das Ringelblumenöl habe ich im Sommer angesetzt.

🌼 80 ml Ringelblumenöl (alternativ, Mandelöl, Sonnenblumenöl oder Olivenöl)
💛 20 ml Jojobaöl (zieht schnell ein und schützt die Haut),
🐝 ca 10 g Bienenwachs (für die feste Konsistenz)
🌿 10 Tropfen BIO Eukalyptusöl
🌱 5 Tropfen BIO Pfefferminzöl

Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte, die eine starke Wirkung haben. Es gilt hier in der Anwendung:

✅ Immer verdünnen (z. B. mit Mandelöl, Jojobaöl)
✅ Auf allergische Reaktionen testen (z. B. ein Tropfen verdünnt in der Armbeuge)
✅ Nur in der empfohlenen Dosierung anwenden
✅ Bei Unsicherheiten Rücksprache mit einem Experten halten

  1. Öle & Wachs schmelzen: Ringelblumenöl, Jojobaöl und Bienenwachs in ein hitzebeständiges Glas geben und im Wasserbad langsam schmelzen lassen. Gelegentlich umrühren.
  2. Abkühlen lassen: Sobald das Wachs komplett geschmolzen ist, das Glas vom Herd nehmen und 2–3 Minuten abkühlen lassen (damit die ätherischen Öle nicht direkt verdampfen).
  3. Ätherische Öle hinzufügen: Eukalyptus, Pfefferminz (und optional Thymian) unterrühren.
  4. Abfüllen & fest werden lassen: In kleine Döschen oder Gläser füllen und aushärten lassen. Erst verschliessen wenn sie komplett ausgekühlt ist. Hält sich ca. ein halbes Jahr, ich lagere die Salben immer im Kühlschrank.

Entweder eine kleine Menge vor dem Schlafengehen auf die Brust reiben oder unter die Nase, wenn die Nase schon brennt nicht auf die gereizten Hautstellen auftragen, die ätherischen Öle reizen hier die Haut zusätzlich. Hier empfiehlt sich eine Ringelblumensalbe für die Nase zu verwenden.



Achtung: Nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet

Pfefferminzöl und Eukalyptusöl enthalten Wirkstoffe, die für kleine Kinder problematisch sein können. Im Allgemeinen sollten ätherische Öle und Produkte die welche enthalten nicht im Umfeld von Kinder und Säuglingen verwendet werden.

🔹 Pfefferminzöl (Menthol) kann bei Babys und Kleinkindern dazu führen, dass sich die Atemwege verengen, was zu Atemnot oder sogar einem Atemstillstand führen kann. Das liegt daran, dass Menthol die Kälterezeptoren in der Lunge stark reizt.

🔹 Eukalyptusöl (1,8-Cineol) kann die Schleimhäute reizen und ebenfalls zu Atemproblemen führen. Besonders bei Kindern unter 6 Jahren kann es Krämpfe in den Atemwegen auslösen.

Zur Information:

Ich mache mit dem Namen “Erkältungsbalsam” keine Heilaussagen oder Heilversprechen. Der Beitrag dient rein der Information, wenn du meine Rezepte nachmachst, machst du das auf eigene Verantwortung.

Feel free to share!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gartenflüster- hier gibt es mehr davon

Gamander – Ehrenpreis, die kleine charmante Wildblume

Der Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) ist eine der bekanntesten Wildblumen Mitteleuropas. Seine leuchtend blauen Blüten, die im Frühling und frühen Sommer Wiesen und Waldränder

Dost, wilder Majoran oder Oregano

Oregano – das ist für viele der Inbegriff von Sommer, Sonne und einer ordentlichen Portion Lebensfreude. Ursprünglich kommt das Kräuterl ja aus dem

Warum ich ohne Basilikum nicht durch den Sommer komme – und jedes Jahr neue Sorten entdecke

Ich liebe Basilikum – dieses Kraut ist für mich weit mehr als nur das berühmte Pesto-Grün. Basilikum bringt Vielfalt in den Garten, in